Ragne Soosalu, Tallinn
01. August 2025 - 30. September 2025
Doktorandin der Kunstgeschichte bei Dr. Kristina Jõekalda, Estnische Kunstakademie (EKA), Tallinn. Forschungen zu “Ethnic Minority Women Artists in Estonia from 1890 to 1939”.
4-wöchiger Intensivsprachkurs am Goethe-Institut Berlin (B.1 und B.2) sowie Forschungsaufenthalte im Nordost-Institut (IKGN e.V.) und den Archiven des Ostpreußischen Landesmuseums, der Carl-Schirren-Gesellschaft in Lüneburg, des Kunstforums Ostdeutsche Galerie in Regensburg, der Hamburger Kunsthalle und der Akademie der Künste in Berlin. Aufbau von Netzwerken. Teilnahme an der Konferenz “Inventing traditions in a dis:connected world. Self-fashioning and nation-building in the age of empire, 1860s – 1960s”, Käte Hamburger Research Centre global dis:connect, LMU, München, 3.-5. September 2025.
Gabrielė Radzevičiūtė, Vilnius
01. September - 31. Oktober 2024
Doktorandin der Kunstgeschichte, Vilnius Academy of Arts. Forschungen zu “The Overshadowed Everyday in Lithuanian Art of the Interwar Period” sowie Vorträge: "Art and Politics: The Migration of Images and Ideas between the Weimar Republic and Interwar Lithuania", Internationale Konferenz "Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und den baltischen Ländern 1850-1950", Eutiner Landesbibliothek, 10.-13. Okt. 2024 sowie GWZO Leipzig. Gespräche zu eventuell zukünftigen Ausstellungsprojekten, u.a. mit Berlinische Galerie. Archivforschungen im Hygiene Museum Dresden. 
4-wöchiger Intensivsprachkurs (A.1 und A.2) am Goethe-Institut Berlin sowie im Anschluss ein 2-wöchiger Onlinekurs (A.3).
“The scholarship of the Böckler-Mare-Balticum Foundation was an excellent opportunity to research the cultural relations between Lithuania and Germany and to get acquainted with the archives of German museums and libraries. It was also an opportunity to establish cultural contacts with German professionals and to learn German, which is important for future projects.”
Liisa-Helena Lumberg-Paramonova, Tallinn
01. August 2022 - 31. Januar 2023 (Forschungsstipendium)
Doktorandin der Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Krista Kodres, Estnische Kunstakademie (EKA), Tallinn.
Forschungsaufenthalt am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und Fertigstellung der Dissertation "Baltische Kunst und Kunstgeschichtsschreibung als Wissensproduktion in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts".
21. Oktober - 15. Dezember 2019
Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin (Fellow Böckler-Mare-Balticum-Stiftung) am Lehrstuhl für Kunstgeschichte Osteuropas / Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität in Berlin mit Teilnahme am Doktorandencolloquium sowie Studienreisen nach Dresden und Hamburg und Forschungsaufenthalt in Marburg, Herder-Institut und Foto Marburg.
4-wöchiger Intensivsprachkurs am Goethe-Institut Berlin.
Dr. Kristina Jõekalda, Tallinn
03. September - 29. November 2018
Doktorandin der Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Krista Kodres, Estnische Kunstakademie (EKA), Tallinn.
Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin (Fellow Böckler-Mare-Balticum-Stiftung) am Lehrstuhl für Kunstgeschichte Osteuropas / Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität in Berlin mit Teilnahme am Doktorandencolloquium. Fertigstellung ihrer Dissertation "Local and National in the 19th-century Baltic Heritage Discourse" sowie Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen mit Vorträgen: "Cherishing and Destruction Monuments: Heritage Preservation in the Baltic Provinces during the Long 19th Century" (Tallinn 2.-7. Okt. 2018, Tagung des AK Theorie und Lehre der Denkmalpflege, AKTLD); "Identity Construction through Architectural Monuments: Some Insights into Baltic Heritage Preservation in the 19th Century" (Lüneburg, 20.-23. Okt. 2018, Tagung Nordost-Institut); Fellow Talk "Monuments as a Responsibility: Baltic German Discussions on Architectural Heritage around 1900" (31.10.2018, HU Berlin); Teilnahme Homburger Gespräch 2018 in München.
8-wöchiger Abendsprachkurs am Goethe-Institut Berlin und ein weiterer Sprachkurs in Tallinn.
Dr. Ula Tornau, Vilnius
27. Januar - 09. März 2018 und 28. Oktober - 11. Dezember 2018
Forschungen zu "Post-socialist Public Spaces" an verschiedenen Einrichtungen, wie Institut für Slavistik (Humboldt Universität Berlin), Deutsches Institut für Urbanistik (Difu, Berlin), Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung sowie Bauhaus Dessau Foundation, Forschungsstelle Osteuropa (Universität Bremen), Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig. Aufbau von Netzwerken und Entwicklung eines Postdoc-Forschungsprojekts.
Zwei 4-wöchige Intensivsprachkurse am Goethe-Institut Berlin.
Dr. art. Baiba Vanaga, Riga
03. März - 29. Mai 2017
Forschungen in Archiven, Forschungseinrichtungen und Museen in Berlin, Lüneburg, Hamburg, Karlsruhe, Darmstadt, Frankfurt a.M., Düsseldorf, Münster, Bremen, Worpswede, Oldenburg, Dresden, Leipzig, Coburg und Stuttgart. Vortrag "Diletantinnen oder Pionierinnen? Künstlerinnen in Lettland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1915" am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig. Beitrag in der Zeitschrift “Nordost-Archiv.
8-wöchiger Intensivsprachkurs am Goethe-Institut Berlin.
"Im Allgemeinen war mein Aufenthalt in Deutschland ausgezeichnet. Ich konnte innerhalb meines Aufenthaltes von drei Monaten die nützlichen Informationen für meine weiteren Forschungen gewinnen. Ich werde die neu erworbenen Materialien in den kommenden Monaten nutzen, um meine Monographie über die Künstlerinnen Lettlands von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1915 zu vervollständigen."